Forschungsprojekte liefern Beiträge für Rasenpraxis
Autor: © Dr. Klaus Müller-Beck, Ehrenmitglied Deutsche Rasengesellschaft e.V.
Rasenforschung im Rahmen von Masterarbeiten
In der Beiratssitzung der Stiftungsprofessur „Rasen“ wurden im November 2021 einige aktuelle Forschungsprojekte, die mit einer Masterarbeit zum Abschluss gebracht wurden, vorgestellt. Bei der anwendungsbezogenen Rasenforschung spielen Themenbereiche wie Integrierter Pflanzenschutz (IPM), Rasenqualität und Umwelt, Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Gräserverwendung, Technische Entwicklungen, Sensortechnik und Digitalisierung eine wichtige Rolle. So beschäftigt man sich derzeit bereits in besonderem Maße mit Fragen des Wassermanagements von Rasenflächen oder mit der nachhaltigen Nährstoffversorgung unter Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten. Die vergangenen Trockenjahre haben dazu beigetragen, dass die Auswirkungen des Klimawandels auf die Leistungseigenschaften der Rasengräser verstärkt im Fokus der Forschung stehen.
Die Themen der jüngsten Masterarbeiten lauten:
- „Simulation und Messung der Wasserverteilung in unterschiedlichen Bodenbauweisen für über- und unterflurbewässerte Sportrasenflächen“
- „Impact of reduced phosphorus fertilization on golf course putting greens“- results from China, Germany, Netherlands, Norway and Sweden”
- „Bestimmung von Wurzellänge und Wurzelmasse an fünf Gräserarten im Hinblick auf den Klimawandel.“
Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass gerade mit den Projekten des „Nachhaltigen Rasenmanagements“ nationale und international Kooperationen im Forschungsbereich seitens der Hochschule vorangetrieben wurden. Hierzu zählen beispielsweise folgende Konzeptionen:
- “SUSPHOS-Projekt”
Testing Fertilizer Guidelines for P Nutrition of Golf Greens
Beteiligung im internationalen Forschungsprojekt unter Leitung von Trygve Aamlid/ NIBIO, Norwegen. Projektzeitraum: April 2018-Juni 2020. Versuche abgeschlossen, als Masterarbeit eingereicht.
Abb. 1: Probenahme auf dem Golfgrün im Rahmen des SUSPHOS-Projektes. (Foto: W. Prämaßing)
- “The IPM Golf-Projekt”
Integrated Management of important Turfgrass Diseases and Insect Pests on European Golf Courses”
Gefördert durch STERF und R&A mit Beteiligung DGV, in Kooperation mit NIBIO/ Norwegen zum Thema IPM. Forschungsschwerpunkte Dollarflecken und Schneeschimmel auf Golfrasen mit UV-C-Behandlung und Einsatz alternativer Produkte. Projektzeitraum: 2020 – 2023
Abb. 2: Eine UV-C-Behandlung auf dem Golfgrün im Rahmen des „IPM Golfprojektes. (Foto: W. Prämaßing)
- „Klimarasen-Projekt“
Projektvorbereitung Herbst 2020 in Kooperation mit Bayer. Landesanstalt Veitshöchheim, Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden, Fa. Eurogreen, Rosenheim/WW und Deutsche Rasengesellschaft; Projektzeitraum Frühjahr 2021 – 2023.
Abb. 3: Eine UV-C-Behandlung auf dem Golfgrün im Rahmen des „IPM Golfprojektes. (Foto: W. Prämaßing)
Bei der Thematik der Antragsforschung, die sich derzeit in Planung befindet, spielen folgende Aspekte eine bedeutsame Rolle:
- Entwicklung und Evaluierung klimaangepasster Rasengräser-Mischungen zur Reduzierung von Bewässerungsgaben und Stickstoffverlusten.
- Development of an Environmentally and Resource-friendly Management System for Public Green Spaces, using Subsurface Irrigation with Recycled Water
- Verbesserung der Schnittqualität bei Intensivrasenflächen.
Für die Rasenpraxis wurden und werden weiterhin verschiedenartige Fragestellungen als Auftragsforschung im Fachbereich „Angewandte Rasenwissenschaft“ bearbeitet und in Form von Forschungsberichten bzw. als Bachelorarbeiten veröffentlicht. Hier sind einige interessante Themen zu nennen.
- Flüssigdünger und Bodenhilfsstoffe/Antagonisten gegen Schneeschimmel auf Golfgrüns.
- Automatisierung in der Golfplatzpflege, DGV-Studie.
- Rasenqualität - Veränderung der Rasenqualität durch den Einsatz von Automower.
- Bewertung von Reparatursaatgutprodukten.
- Bewertung von Rasensaatgutmischungen.
- UV-C Behandlung als Wildkrautmanagement.
- Vergleichende Untersuchung eines chemischen und eines Bio-Fungizids auf Golfrasenflächen.
- DFL-Qualitätsmanagement Rasen am Beispiel des Stadions VfL Osnabrück
Die Teilnehmer der Beiratssitzung waren sich einig, dass mit der Einrichtung der Stiftungsprofessur Rasen an der Hochschule Osnabrück eine wichtige Institution zur Förderung und Etablierung der Kultur Rasen in Deutschland geschaffen wurde. Die enormen Aktivitäten zeigen, dass in der Rasenszene in Deutschland ein erheblicher Bedarf an praxisrelevanten Themen besteht.
Ausblick
Mit der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ gewinnt Deutschland im internationalen Umfeld weiter an Bedeutung. In Fachkreisen der Rasenszene wird die Kompetenz von Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern geschätzt, sodass sich zahlreiche Kontakte und Aktivitäten in verschieden Gremien ergeben, wie beispielsweise Lehrauftrag Uni Bayreuth im Master Sporttechnologie, ETS Fieldday, NIBIO Fieldday Landvik, DFL Rasenexpertenkommission, demopark Sonderschau Rasen oder FLL Forschungsforum Landschaft.
Das Arbeitsfeld „Rasen“ hat jetzt eine Heimat an der Hochschule Osnabrück.